Logo Logo

Online-Fachtagung „Bürgerbeteiligung – In Zukunft mit XR-Technologie? Augmented Reality und Metaverses in partizipativen Planungsprozessen“

Datum: 29.11.2024 09.00-14.00 Uhr
Die Fachtagung richtet sich an eine breite Fachöffentlichkeit. In dem vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekt „XR-Part– XR-Partizipationsräume zur erweiterten sozialen Teilhabe in urbanen Partizipationsprozessen“ wurde ein XR-Partizipationssystem entwickelt, welches im Rahmen der Fachtagung präsentiert wird. Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionsformate ermöglichen, sich über XR-gestützte bewohnerorientierte Stadtentwicklung zu informieren. Zudem erwarten Sie interaktive Fachforen zu den Themen: Umsetzung von XR-Beteiligung in der Praxis, visuelle Kommunikation mit 3D-Modellen und Beteiligungsmethoden in virtuellen Räumen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist bis zum Tag der Veranstaltung möglich.
Programm & Anmeldung: https://isp.fh-erfurt.de/fachtagung-xr-part

 

Infoveranstaltung der Universitätsmedizin Rostock

Youtubevideo der Informationsveranstaltung für Anwohner*innen am 05.09.23 >>

Die Universitätsmedizin Rostock und die Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt Rostock haben zu einer Informationsveranstaltung in das Klinikum Schillingallee alle Anwohner aus dem Hansaviertel eingeladen. Themen der Infoveranstaltung waren unter anderem die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, die medizinischen Erfordernisse für Bauvorhaben am Campus Schillingallee, aber auch die Bestandssituation und das geplante bauliche Konzept.

Vor Ort waren die Ärztliche Vorständin und Vorstandsvorsitzende Dr. med. Christiane Strehle, der kaufmännische Vorstand der Universitätsmedizin Rostock, Dipl.-Kfm. Christian Petersen, der Ortsbeiratsvorsitzende des Hansaviertels Dr. Tom Rückborn sowie Ralph Müller vom Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft. Anschließend konnten die Anwohner*innen Fragen zu dem Vorhaben stellen und ihre Meinungen dazu äußern.

Hier geht es zu den Fragen und Antworten zur Zentral-Campus-Strategie der Universitätsmedizin Rostock >>

Hier findet ihr weitere Informationen zur Zentral-Campus-Strategie der Universitätsmedizin Rostock und häufige Fragen zur Erweiterung am Campus Schilingallee, die von der Universitätsmedizin Rostock beantwortet wurden.

Hochhausleitbild der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock besticht durch großstädtisches Flair, ihre direkte Lage an der Ostseeküste, eine reiche Historie und ein einzigartiges architektonisches Erbe. Im Laufe ihrer langen Geschichte sind in verschiedenen Teilen der Stadt Hochhäuser und hohe Gebäude unterschiedlicher Epochen entstanden. Heute prägen nicht nur Kirchtürme, sondern auch Wohnhochhäuser, Speichergebäude und Hafenkräne die Silhouette der Stadt.

Nach Jahren der Bevölkerungsstagnation ist Rostock heute wieder eine wachsende Stadt voller Potenziale. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Wohnraum und Infrastruktur sind Hochhäuser eine wichtige Option im neuen Stadtentwicklungsprozess. Sie bieten der Stadt Chancen, bringen aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Daher ist ein Hochhausleitbild für die städtebauliche Planung Rostocks von großer Bedeutung. Das Hochhausleitbild soll den Rahmen für städtebaulich verträgliche, architektonisch qualitätsvolle und zukunftsfähige Hochhausvorhaben setzen.

Die Bearbeitung des Hochhausleitbildes befindet sich auf der Zielgeraden. Zwischen April und Oktober 2024 wurden zwei Beteiligungsphasen durchgeführt. Interessierte Rostockerinnen und Rostocker hatten die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort als auch online zum Thema einzubringen. Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung fließen in die weitere Bearbeitung des Leitbildes ein.

Die Ergebnisse können unter Rostock - Hochhausleitbild eingesehen werden

 

 

Was sich schon bewegt hat 

 

Studio Südstadt 1

Am 25. Februar 2023 fand das erste Studio Südstadt mit Anwohnenden, Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Wohnungswirtschaft statt, um über die Zukunft des Stadtteils zu diskutieren. Nach einer Kennenlernrunde kamen schnell alle Beteiligten ins Gespräch und tauschten sich über ihre Perspektiven und Ideen aus. In kleinen Gruppen wurden dann Themen wie Wohnen und Freiraum, Arbeit und Sozialraum, sowie Umwelt und Nachhaltigkeit  debattiert. Das Ergebnis war eine Vielzahl an Ideen, wie zum Beispiel die Aufstockung von Wohnungen, der Umgang mit dem Klimawandel und die insektenfreundliche  Gestaltung der Grünflächen. Das erste Studio Südstadt hat gezeigt, wie groß das Interesse aller Beteiligten war, die Südstadt weiterzuentwickeln, um auch in Zukunft ein lebenswerter Stadtteil zu bleiben. Weiter geht es dann im Juli mit dem zweiten Studio, um die gesammelten Ideen und Vorstellungen zu konkretisieren.

mehr Informationen findet ihr unter:

rostock.de/südstadt

 

Studio Südstadt 2

Am 16. Juni 2023 fand im Rahmen des Beteiligungsprozesses das bereits zweite Studio Südstadt in der Kooperativen Gesamtschule statt.

Mit mehr als 80 Südstädtern, Verwaltungsmitarbeitenden, Politikern und Wohnungsgenossenschaften wurden die in Studio 1 besprochenen Themen weiter erläutert und konkretisiert. Dabei lag der Fokus dieses Studios auf der Machbarkeit der Ideen und den Vorstellungen der Teilnehmenden.

Themenbereiche wie Arbeit und Bildung; Freizeit und Erholung; Wohnen und Soziales sowie Mobilität; Infrastruktur und Versorgung wurden hier genauer betrachtet und diskutiert. Mit Hinblick auf das dritte Studio im Oktober wurden hier einzelne Schwerpunkte wie beispielsweise neue Wohnungen durch Aufstockungen, nachhaltige Bauweisen oder E-Mobilität präzisiert.

Die Ergebnisse des zweiten Studios können im Download eingesehen werden.

mehr Informationen findet ihr unter:

https://rostock/südstadt.de

 

Studio Südstadt 3

Das dritte Studio Südstadt fand am 21.Oktober 2023 an der Don-Bosco Schule als letztes Studio im Rahmen der Bürgerbeteiligung statt und soll die Grundlage für die Erstellung eines Rahmenplans für den weiteren Prozess bilden.

Die in Studio 2 erfassten Ideen wurden hier noch einmal genauer besprochen und die Ideen und Wünsche aller Akteure vereint. Die Bürger, Mitarbeiter aus der Verwaltung, Politik und den Wohnungsgenossenschaften konnten sich in drei Themengruppen untereinander austauschen und die Themen aus dem zweiten Studio wie Arbeit und Wohnen, Sozialraum, Freizeit und Erholung, aber auch Mobilität und Infrastruktur konkretisieren, um so das Fundament des Rahmenplans zu bilden.

Mithilfe von einem Videoteam wurden die Ergebnisse des dritten Studios festgehalten und kann demnächst hier eingesehen werden.

mehr Informationen findet ihr unter:

https://rostock.de/südstadt

 

Studio Südstadt 4

Im Rahmen des Beteiligungsprozesses fanden bereits drei Südstadtstudios im Zeitraum von Februar bis Oktober 2023 statt. Dabei wurden Themen wie Arbeit, Wohnen, Freiraum und Soziales mit Südstädtern, Mitarbeitenden aus Politik, Verwaltung und Wohnungsgenossenschaften angeregt debattiert und ausgewertet.

Im nächsten Schritt findet das vierte Studio voraussichtlich nach  Ostern im nächsten Jahr statt, wo alle bisher erarbeiteten Ergebnisse zu einem konkreten Rahmenplan zusammengefasst werden und so die Grundlage für den weiteren Prozess bilden.

Bleibt also gespannt, wie es für die Südstadt weitergehen wird!

 

Die Termine des Beirates für Bürgerbeteiligung im Jahr 2024 stehen fest!

Der Beirat für Bürgerbeteiligung hat sich in seiner letzten Sitzung im Jahr 2023 dafür entschieden, an jedem dritten Donnerstag im Monat zu seiner Sitzung einzuladen.

DIese findet immer von 17 - 19 Uhr im Stadtbauhaus - Neuer Markt 11 - statt. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich gerne bei Josephine Ulrich oder bei Sebastian Hampf unter buerger_innenbeteiligung@rostock.de oder den eingeblendeten Telefonnummern auf der Webseite melden.

 

Die Tagesordnung für die erste Sitzung ist folgende:

Top 1: Begrüßung 
Top 2: Genehmigung der Tagesordnung
Top 3: Genehmigung des Protokolls
Top 4: Planungen für das Jahr 2024, Rostocker Weg Bürger*innenbeteiligung u. Beirat für Bürgerbeteiligung
Top 5: Zukunftshafen
Top 6: Beirat Smile City
Top 7: Neues aus der Koordinierungsstelle
Top 8: Sonstiges 
 

 

Keine Nachrichten verfügbar.
Deine Beteiligung an der Entwicklung Rostocks ist Gold wert.
Wenn Du Fragen zum Ablauf oder zu den Vorhaben der Stadt hast, melde Dich hier:

Cornelia Josephine Ulrich
cornelia-josephine.ulrich@rostock.de
Telefon: 0381 381 1451

Sebastian Hampf
sebastian.hampf@rostock.de
Telefon: 0381 381 1431

Wir freuen uns auf Dein Engagement!